leckschlagen — D✓lẹck|schla|gen, lẹck schla|gen (leck werden [vom Schiff]); der Tanker ist D✓leckgeschlagen oder leck geschlagen; vgl. leck … Die deutsche Rechtschreibung
Unsinkbar — Im Boots und Schiffbau bezeichnet Unsinkbarkeit die Eigenschaft eines Wasserfahrzeuges, in vollgelaufenem Zustand schwimmfähig zu bleiben, da es durch Verwendung von Auftriebskörpern oder Holz eine geringere mittlere Dichte als Wasser hat.… … Deutsch Wikipedia
Unsinkbarkeit — Blick auf den luftgefüllten Auftriebstank eines 420ers mit offener Wartungsöffnung … Deutsch Wikipedia
leck — undicht; löchrig wie Schweizer Käse (umgangssprachlich) * * * leck [lɛk] <Adj.>: (von Schiffen, Tanks o. Ä.) nicht dicht, Flüssigkeit durchlassend: ein leckes Boot; das Fass ist leck. Syn.: ↑ undicht. * * * lẹck 〈Adj.〉 undicht,… … Universal-Lexikon
Leck — Leckage; Bruchstelle; Öffnung * * * leck [lɛk] <Adj.>: (von Schiffen, Tanks o. Ä.) nicht dicht, Flüssigkeit durchlassend: ein leckes Boot; das Fass ist leck. Syn.: ↑ undicht. * * * lẹck 〈Adj.〉 undicht, wasserdurchlässig, mit einem Loch… … Universal-Lexikon
Pamir-Kapelle — Viermastbark Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 Schiffsdaten Konstruktion: Rumpf als Dreiinselschiff aus … Deutsch Wikipedia
Pamir (Schiff) — Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 (beigedreht) p1 … Deutsch Wikipedia
Pamirkapelle — Viermastbark Pamir Viermastbark Pamir nach 1951 Schiffsdaten Konstruktion: Rumpf als Dreiinselschiff aus … Deutsch Wikipedia
leckspringen — lẹck|sprin|gen <st. V.; ist (selten): leckschlagen: Der Kahn springt leck (Hausmann, Abel 55) … Universal-Lexikon